Geschichte
18. Mai 1925
Angeregt durch einen Werbeabend des CVJM Münchberg wurde am 18. Mai 1925 in Schwarzenbach an der Saale ein Christlicher Verein Junger Männer gegründet. Seine ersten Mitglieder waren Dr. Johannes Dittrich als Vorsitzender, Wilhelm Bußler, Peter Grießhammer, Hans Stefan und Karl Ströhla. Die Zusammenkünfte fanden im Hause von Dr. Dittrich am Wallgarten 4 statt.
1. Januar 1928
Nachdem dieser nach Hof verzogen war, schloss sich der Verein am 1. Januar 1928 dem CVJM Hof als Ortsgruppe an. Vereinslokal wurde ein Raum im Anwesen Karl Raithel, Bahnhofstraße 11. Der Verein entfaltete in den folgenden Jahren eine rege Aktivität. Regelmäßig wurden allwöchentlich eine Bibel- und Gebetsstunde, eine Jugendstunde, eine Turnstunde und Posaunenstunde abgehalten. Daneben veranstaltete man Wanderungen, Geländespiele und Familienabende, besuchte Tagungen und Veranstaltungen benachbarter CVJM-Gruppen, führte Laienspiele auf und half in der Kirchengemeinde mit, z.B. beim Sammeln der Erntedankgaben auf den Dörfern und beim Schmücken des Altars.
Im Jahre 1933
Im Jahre 1933 – inzwischen war Pfarrer Hacker 1. Vorsitzender geworden – mietete der Verein das “Ammersdörfer Haus” in der Färberstraße als Vereinslokal. Im selben Jahr erwachte der Wunsch nach einem Waldheim. Auf einer Lichtung im Gottfriedsreuther Wald, die schon vorher als Spielwiese gedient hatte, wurde zunächst ein gebrauchter Holzschuppen aufgestellt.
1935
Im Jahre 1935 konnte schließlich dank des unermüdlichen Einsatzes des damaligen Jungscharleiters August Strobel ein schmuckes Blockhaus fertiggestellt werden. Die “Hütte” war bald als Ort der Stille und Besinnung, aber auch als Aufenthalt bei fröhlichem Zusammensein nicht mehr aus dem Vereinsleben wegzudenken.
1936
Doch daneben bekam der Verein die Folgen der politischen Veränderungen des Jahres 1933 zu spüren. Zwar konnte trotz der am 14.02.1934 erfolgten Eingliederung in die Hitlerjugend die Vereinsarbeit zunächst weitergeführt werden. Aber am 5. April 1936 musste der CVJM seine Arbeit einstellen. Das Vereinsvermögen verwaltete die evangelische Kirchengemeinde. Der 2. Weltkrieg hinterließ schmerzliche Lücken in den Reihen der Mitglieder.
1937
Am 1. Juni 1937 tritt Pfarrer Walter Hümmer seinen Dienst als 2. Pfarrer in Schwarzenbach an der Saale an.
1940
Eine Jugendevangelisation mit dem damaligen Landesjugendwart Karl Schmid führt unter den jungen Männern zu einem Aufbruch und einer Erweckung. Im 2. Pfarrhaus sammeln sich unter Pfarrer W. Hümmer junge Männer zu einem Bibelkreis. Zu den Teilnehmern gehören unter anderem Ernst König, später Bruder Franz bei der Christusbruderschaft Falkenstein und Harald Seuß, später Bruder Matthäus bei der Christusbruderschaft Selbitz. Da die jungen Christen ihren Dienst in der Hitlerjugend ohne Beanstandung erfüllen, gibt es keine Behinderung der Bibeltreffs im 2. Pfarrhaus.
1942
Pfr. W. Hümmer wird zum Militär einberufen. Nun führt seine Frau den Bibelkreis weiter und hält den Kontakt mit denen, die inzwischen auch als Soldaten im Krieg stehen. Eine größere Anzahl kehrt nicht mehr zurück.
1945
Im Juli 1945 kehrt Pfarrer W. Hümmer unversehrt nach Schwarzenbach zurück und kann sich wieder der Kirchengemeinde und der Jugendarbeit widmen.
1947
Am 4. Mai erfolgt die offizielle Neugründung des CVJM Schwarzenbach an der Saale. Das ehemalige Gründungsmitglied von 1925, Karl Ströhla, wird 1. Vorsitzender, Pfarrer W. Hümmer wird 2. Vorsitzender. Wöchentlich wird eine Vereinsbibelstunde in der Gaststätte Fuchs und bis zur drei Jungschar- und Jugendstunden im alten Kantorat abgehalten.
1949
Zahlreiche Mitglieder treten der von Pfarrer Hümmer ins Leben gerufenen Christusbruderschaft bei. Auch nach deren Übersiedlung nach Selbitz kann die CVJM-Arbeit in Schwarzenbach an der Saale segensreich weitergeführt werden.
1953
Eine alte Werkstatt im Vereinshausgarten wird als Jugendraum eingerichtet – „Der lange Gang“. Die folgenden Jahre sind von einem steilen Aufschwung gekennzeichnet. Neben regelmäßig stattfindenden Jugendkreisen wird unter anderem ein Wanderchor ins Leben gerufen und man gestaltet beliebte „Bunte Abende“ im Vereinshaus. Viele Mitglieder fahren zu Freizeiten ins In- und Ausland. Drei Herbsttagungen der oberfränkischen CVJM können in dieser Zeit in Schwarzenbach an der Saale abgehalten werden. Auf der Hütte herrscht reger Betrieb. Es zeigt sich, dass diese zu klein wird.
1960
Der Verein entschließt sich zum Neubau eines CVJM-Freizeitenheimes, da die Spielwiese im Gottfriedsreuther Wald aufgeforstet werden soll.
1961
Die „Alte Hütte“ wird verkauft. Finanzierungsfragen und Grundstücksverhandlungen stehen auf der Tagesordnung des Vereins.
1964
Der CVJM wird ein eingetragener Verein. Er wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hof eingetragen.
1965
Auf einem von der evangelischen Kirchengemeinde gepachteten Grundstück im Seulbitzer Wald beginnen die Planierungsarbeiten für eine neue Hütte.
1968
Die „neue Hütte“ mit zwei Sportplätzen im Seulbitzer Wald wird eingeweiht.
1971
Der Mangel an geeigneten Räumen für eine zeitgemäße Jugendarbeit veranlasst den Verein, ein ehemaliges Friseurgeschäft im Vereinshaus zu zwei Clubräumen auszubauen.
1974
Jugendstunden und auch „Bunte Abende“ werden immer beliebter. Einen regen Zuspruch finden Freizeiten in Bobengrün, auf der Burg Wernfels, in Meransen (Südtirol), in Griechenland und in Finnland. Das erste Hüttenfest wird gefeiert.
1975
Der Verein feiert 50-jähriges Bestehen. Auf großes Interesse stößt ein Vortrag des ehemaligen Mitglieds Prof. Dr. August Strobel anlässlich einer Festveranstaltung. Diskutiert wird erstmals die Durchführung von Vereinsstunden für Jungen und Mädchen.
1976
Weibliche Mitglieder werden im Verein aufgenommen. Der Vereinsname wird am 15. November 1976 in „Christlicher Verein Junger Menschen“ geändert. Die Jugendarbeit wird dadurch für Jungen und Mädchen ermöglicht.
1977
Der CVJM pachtet von der evangelischen Kirchengemeinde das Hüttengrundstück für 30 Jahre. Durch die Mädchenarbeit erfährt der Verein einen großen Aufschwung.
1978
Der Männerchor des CVJM Joensuu aus Finnland besucht den CVJM Schwarzenbach a. d. Saale.
1981
Der Verein beschließt die Hütte an die Stromversorgung anzuschließen. Die Hütte soll außerdem einen Wasseranschluss und einen Telefonanschluss erhalten. Die Kosten sollen sich auf 133.000 DM belaufen. Zahlreiche Spenden von Freunden und Mitgliedern ermöglichen dieses Projekt.
1982
Anlässlich des Hüttenfestes wird der Strom- und Wasseranschluss der Hütte eingeweiht.
1983
Das Evangelische Gemeindehaus wird nach seiner Renovierung wieder eingeweiht. Die evangelische Kirchengemeinde stellt dem CVJM attraktive Jugendräume für seine Jugendarbeit zur Verfügung.
1984
Seit Bestehen des CVJM gibt es erstmals eine Mädchenjungschar, die zu einem großen Anziehungsmagneten für Mädchen im Alter zwischen neun und dreizehn Jahren wird. Eine Erweiterung der Hütte wird im CVJM unter den Mitgliedern heftig und teilweise kontrovers diskutiert. In einer außerordentlichen Mitgliederversamm- lung wird letztlich eine Erweiterung der Hütte beschlossen.
1988
Die Baumaßnahmen an der „Hütte“ beginnen. Im September kann Richtfest gefeiert werden.
1989
Der CVJM Schwarzenbach an der Saale wird immer größer. Im April zählt er bereits 153 ordentliche Mitglieder. Überkonfessionelle Aktionen wie ein „Fackellauf für Jesus“ finden statt. Die Finnlandfreizeit wird unter Leitung von Günter Seuß bereits zum 11. Mal durchgeführt. Schließlich wird mit einer Jugendgruppe aus Elsterberg im Vogtland eine Freundschaft geschlossen.
1990
Die Außenanlagen auf der Hütte werden neu gestaltet.
1994/1995
Der CVJM Schwarzenbach an der Saale zählt jetzt knapp 250 Mitglieder. Gleichzeitig beteiligt sich der CVJM an einer Aktion, die es ermöglicht, dass Kinder aus Tschernobyl Ferien auf der Hütte des CVJM verbringen können. Musicals mit Daniel Kallauch und den Kings Kids von Jugend mit einer Mission finden statt.
1998/1999
Der CVJM gestaltet eigene Jugendabende (Best Party Move with Jesus) mit Michael Götz vom Landesverband des CVJM Bayern. Der CVJM setzt sich bei der Jugendevangelisation Jesus House ein.
1999/2000
Der CVJM gestaltet, wie schon im Vorjahr, weitere Jugendabende (Best Party Move with Jesus) mit Michael Götz. Zu Gast sind: Okt’99 – W4C, Nov’99 – A. Weiß, Dez’99 – Mr. Joy, Jan’00 – GMC, Feb’00 – T. Hebel und Mrz’00 – M. Götz. Ein weiteres Highlight im März ist „Pro Christ for Kids“. Ein Event an drei Tagen mit über 450 Kindern und Übertragung per Satellit aus Bremen.